Gesundheitsdienstleistungen im Ausland erfolgreich nutzen

Wichtige Vorbereitung vor der Abreise

Medizinische Unterlagen richtig mitführen

Bevor Sie ins Ausland reisen, sollten Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen sorgfältig zusammenstellen. Dazu gehören der internationale Impfpass, ärztliche Atteste zu chronischen Erkrankungen, sowie eine Übersicht über notwendige Medikamente inklusive Dosierung und Wirkstoffen. Diese Unterlagen sollten entweder zweisprachig (z.B. Deutsch und Englisch) oder zumindest auf Englisch verfasst sein. Dadurch wird es Ihnen erheblich leichter fallen, bei einem Arztbesuch Missverständnisse zu vermeiden und eine zielgerichtete Behandlung zu erhalten. Digitale Kopien, sicher gespeichert, sind hilfreich für den Notfall. Bedenken Sie dabei auch Datenschutzaspekte.

Reiseversicherungen und ihre Besonderheiten

Die passende Auslandskrankenversicherung ist das Fundament eines entspannten Aufenthalts. Sichern Sie, dass Ihre Reiseversicherung alle notwendigen medizinischen Leistungen abdeckt, insbesondere bei chronischen Krankheiten oder geplanten Aktivitäten mit erhöhtem Risiko. Wichtig sind außerdem Angaben zu Eigenanteilen, Rücktransportschutz und möglichen Ausschlüssen. Lassen Sie sich Details am besten schriftlich geben und klären Sie, in welchen Situationen Sie Ihren Versicherer kontaktieren sollten. Eine sorgfältige Prüfung der Vertragsdetails erspart Ihnen im Ernstfall spätere böse Überraschungen.

Notrufnummern und Kontaktstellen kennen

Informieren Sie sich vorab über die wichtigsten Notrufnummern im Reiseland und speichern Sie diese im Handy unter leicht auffindbaren Namen ab. Neben landesspezifischen Notfallnummern sollten auch die Nummern Ihrer Versicherung, der deutschen Botschaft und gegebenenfalls internationaler Hilfsorganisationen griffbereit sein. In kritischen Situationen spart dies wertvolle Zeit und bringt die nötige Sicherheit, dass Sie rasch Hilfe erhalten. Notieren Sie sich die Adressen von Krankenhäusern und Ärzten mit guten Bewertungen in Ihrer Nähe.

Kommunikation mit medizinischem Personal

Für eine gelungene Kommunikation empfiehlt es sich, wichtige medizinische Begriffe und eigene Krankengeschichte vor der Reise auf Englisch oder in der Landessprache übersetzen zu lassen. Digitale Übersetzungs-Apps bieten hier wertvolle Hilfe, können aber nicht jede Nuance erfassen. Wenn möglich, suchen Sie gemeinsam mit einem Dolmetscher einen Arzt auf – in vielen Städten bieten Konsulate oder Botschaften Listen von medizinisch geschulten Übersetzern an. So minimieren Sie das Risiko, dass Informationen falsch verstanden werden und sichern die bestmögliche Behandlung.
Besonders in fremden Ländern empfiehlt es sich, medizinische Einrichtungen mit internationalen Qualitätsstandards aufzusuchen. Empfehlungen von Einheimischen, Bewertungen im Internet oder Hinweise von Konsulaten und Botschaften bieten Orientierung bei der Auswahl. Informieren Sie sich, ob das Personal englisch spricht und welche Geräte zur Verfügung stehen. Private Kliniken bieten häufig besseren Komfort, kosten aber auch mehr. Sichern Sie sich vor dem Besuch ab, wie die Abrechnung erfolgt und welche Unterlagen notwendig sind.
Der Arztbesuch im Ausland unterscheidet sich oft deutlich von den gewohnten Abläufen in Deutschland. Wartezeiten, Reihenfolge der Behandlung oder die Offenheit in Gesprächen variieren. Bringen Sie Geduld und Offenheit mit, vor allem bei ungewohnten Verfahren oder Diagnosestellungen. Unterschreiben Sie keine Dokumente, die Sie nicht verstehen, und bitten Sie im Zweifel um Übersetzung oder Erklärung. Für Rezepte und Überweisungen gelten länderspezifische Vorschriften, über die Sie sich vorab informieren sollten.
Im Ausland bekommen Sie viele Medikamente teils unter anderen Namen oder Dosierungen als in Deutschland. Lassen Sie sich für verschriebene Mittel die Wirkstoffe notieren, denn Markennamen variieren. In manchen Ländern erhalten Sie Mittel, die in Deutschland rezeptpflichtig wären, frei verkäuflich. Prüfen Sie in der Apotheke die Beschriftung und fragen Sie gezielt nach Neben- und Wechselwirkungen. Bewahren Sie das Kassen- und Rezeptdokument für Erstattungen durch Ihre Versicherung sorgfältig auf.
Worthyourweb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.